Unser Team

Alisa Kronberger

Ruhr-Universität Bochum

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und assoziiertes Mitglied des SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten. Im Sommersemester 2025 vertrat sie die Professur für Medientheorie & Kommunikationswissenschaft an der RUB und ab dem Wintersemester 2025/26 die Professur für Medientheorie an der HfG Offenbach. Ihre medien-, kunst- und kulturwissenschaftlichen Forschungsinteressen liegen im Bereich der (öko-)feministischen (Medien-)Theorien, der Medienökologie und -philosophie sowie im diskursiven Feld des Neuen Materialismus. In ihrem Habilitationsprojekt beschäftigt sie sich aktuell mit Vertrauensökologien in und für digitale Lebenswelten aus einer medienphilosophischen und neu-materialistischen Perspektive.

Mathias Denecke

Ruhr-Universität Bochum

ist Postdoc am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Uni Bochum. Neben seiner Arbeit zu Flow-Metaphern forscht er zu altersgerechten Assistenzsystemen, der Plattformisierung von Pflege und Datenarbeit.

Anna-Maria Spener

Universität Paderborn

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Komparatistik/Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Paderborn, wo sie ein Promotionsprojekt zum Thema »Berlin als Jewish Space: Desintegrative Neukonfigurationen der deutschen Hauptstadt in der jüdischen Gegenwartsliteratur« verfolgt. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich (jüdischer) Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, insb. Literatur der Weimarer Republik und Gegenwartsliteratur, touristischer Medien/Praktiken, Text-Bild-Relationen, insb. Literatur und Fotografie sowie Medien- und Wissensökologie von wetlands. Im Oktober 2024 hat sie gemeinsam mit Studierenden der Paderborner Komparatistik eine Tagung zu »Alles fließt. Fluides in Literatur und anderen Medien« organisiert, zu der sie aktuell den Sammelband vorbereitet.

Marlene Hartmann

Leibniz-Universität Hannover

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologische Theorien der Wissensgesellschaft am Leibniz Center for Science and Society der Leibniz Universität Hannover. Ausgebildet als Soziologin, jedoch immer wieder durch Kulturwissenschaften und feministische STS kontaminiert, sucht sie nun ihr Zuhause im nomadischen Dazwischen. In Ihrer englischsprachigen Dissertation mit dem Titel „Testosterone: The Hormonalization of Masculinity“ untersucht sie die Ausbreitung eines hormonellen Verständnisses und einer hormonellen Praxis der Männlichkeit. Hormone verflüssigen den männlichen Körper und kehren seine „leakiness“ hervor; die Hormonalisierung der Männlichkeit geht oftmals mit Aufrufen zur Neu-Verpanzerung und Verfestigung einher. Die Problematik des „leaky male body“ hat sie bereits in einem Artikel für Sexualities
über NoFap, einer sich um Masturbationsabstinenz drehenden Online-Community, herausgearbeitet.

Jennifer Eickelmann

Fernuniversität Hagen

ist seit April 2022 Juniorprofessorin für Digtale Transformation in Kultur und Gesellschaft an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften und dem Forschungsschwerpunkt digitale_kultur an der FernUniversität in Hagen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Gender/Queer Media Studies, Feminist STS und Ungleichheits-/Kultursoziologie, und beschäftigen sich mit der digitalen Transformation von Subjektivierungsprozessen und affektiven Öffentlichkeiten, mediatisierter Missachtung und Gewalt sowie dem digitalen Wandel des Kuratorischen im Kontext von Social Media und Museen. Sie ist Mitherausgeberin der Open-Access-Reihe Digitale Kulturen bei Hagen University Press.

Léa Perraudin

Humboldt-Universität Berlin

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.

Mascha Salgado de Matos

Akademie der bildenden Künste

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.

Sarah Sander

Ruhr-Universität Bochum

ist Postdoc/Lecturer am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Maritime Mobilitäten, Archäologie der Globalisierung, Medien und Praktiken des Protests. Neben ihrem aktuellen Fokus auf kollaborative Ansätze in der Medienwissenschaft, Critical Fabulation und Klimawandel, arbeitet sie an ihrem zweiten Buch zu Flucht und Flüchtigkeit, in dem sie die Verschiebungen von Medienpraktiken zu -ästhetiken der Migration verfolgt.

Julia Schade

Ruhr-Universität Bochum

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Sie promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt in Theaterwissenschaft mit der Arbeit 
Unzeit. Widerständige Zeitlichkeiten in Performance, Kunst, Theorie 
(Berlin: Neofelis 2024), die mit dem WISAG-Preis 2021 ausgezeichnet wurde. Ihre Forschungsbereiche sind Performance Research, Dekoloniale Theorien des Anthropozäns, Mediales Nachleben des Kolonialismus, Ozeanische Fabulationen und Figurationen, Ästhetiken und Ökologien des Liquiden. Derzeit arbeitet sie an einem Projekt mit dem Titel 
Das Ozeanische als Critical Fabulation: Darstellungspraktiken zwischen Diaspora, Dekolonisierung und Relationalität
.

Milan Stürmer

Leuphana Universität Lüneburg

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.

Lotte Warnsholdt

DSM

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.

Sabine Wirth

Bauhaus-Universität Weimar

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.

Elena Beregow

Universitätsallianz Ruhr

ist Juniorprofessorin für Kultursoziologie am College for Social Sciences and Humanities der Universitätsallianz Ruhr und leitet dort die Forschungsgruppe „Sweat. Zu einer Soziologie des Schwitzens in einer heißer werdenden Welt“. Für thermische Figuren interessierte sie sich bereits in ihrer Dissertation „Fermente des Sozialen“ (2021), die sich u.a. der Gärung als Metapher und materieller Praxis widmet. Ihre Lehr- und Forschungsgebiete liegen an der Schnittstelle von soziologischer Theorie und Kulturwissenschaften, u. a. umfassen sie die Soziologie der Sinne und des Körpers, Medienökologien, Popkultur, Schreibweisen und Theorizing.

Aimon-Silaskaja Beetz

Ruhr-Universität Bochum

ist Studentische Hilfskraft für das Forschungsnetzwerk